Datum | 15.10.2025 |
Zeit | 11:00 - 12:00 Uhr |
Virtuelle Veranstaltung | virtuell |
Kontakt | Denise Tschudin |
.
Nach unserem Einführungswebinar vom 8. Juli 2025 zur Erweiterung des Liquiditätsdispositivs der Schweizerischen Nationalbank (SNB) auf den ganzen Bankenplatz laden wir Sie nun zu einer Folgeveranstaltung und Vertiefung im Bereich «Liquidität gegen hypothekarische Sicherheiten (LGHS)» ein.
Im Zentrum steht die von der SNB erarbeitete neue Option, Hypothekarforderungen mit zentralverwahrten Papier-Schuldbriefen künftig temporär als Sicherheiten für LGHS zuzulassen. Eine Umsetzung dieser Erweiterung könnte im Verlaufe von 2026 erfolgten. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich genügend Banken bereit erklären, ihre Papier-Schuldbriefe zu diesem Zweck in den Tresor der SIX SIS zu überführen.
Mit diesem Webinar wollen wir interessierte Banken in ihrer Entscheidfindungen unterstützen. SIX wird dabei die technischen und organisatorischen Aspekte dieser eigentlichen Drittverwahrungslösung erläutern. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) wird den Vorschlag einordnen und auf übergeordnete Aspekte, die für die Entscheidfindung von Banken relevant sein können, eingehen (z.B. Schuldbrief-Management). Zudem informiert die SBVg über ihre Positionen und weiteren Aktivitäten im Zusammenhang mit LGHS – darunter das Hinwirken auf eine gesetzliche Grundlage für die vereinfachte Übertragung von Sicherheiten an die SNB.
Im Anschluss an die Beiträge von SIX und SBVg besteht Gelegenheit für Fragen.
Programm:
- Begrüssung / Einführung
Manuel Kummer, Junior Policy Advisor Kapital- und Kreditmärkte, SBVg - Drittverwahrungslösung für Papierschuldbriefe
Walter Berli, Geschäftsführer SIX Terravis
Raphael Fuchs, Head Business Development, SIX Terravis
Ulrich Martin, Head Vault Services, SIX SIS - Einordnung aus Sicht SBVg / allgemeines Update zu LGHS
Remo Kübler, Leiter Kapital- und Kreditmärkte, SBVg - Q&A-Session
Sprache
Deutsch mit Simultanübersetzung auf Französisch
Kosten
Die Teilnahme ist Mitarbeitenden von Mitgliedsinstituten der SBVg vorbehalten. Das Webinar wird kostenlos angeboten.
Anmeldung
Den Link zur Anmeldung auf MS Teams finden Sie hier.